Wieso ich denke, dass OKR nicht zu Scrum passt

Die Integration von Objectives and Key Results (OKR) in agile Arbeitsumgebungen, insbesondere in solchen, die Scrum oder ähnliche Methoden verwenden, ist ein kontroverses Thema. Viele behaupten, dass OKR gut zu agilen Prinzipien passen, aber eine tiefergehende Analyse zeigt, dass es einige grundlegende Unterschiede und potenzielle Konflikte gibt. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, warum OKR möglicherweise nicht ideal für agile Umgebungen sind, trotz gegenteiliger populärer Meinungen.

Grundprinzipien von OKR vs. Agile

  • Zykluslängen: OKRs werden typischerweise quartalsweise gesetzt, während agile Methoden wie Scrum in kürzeren Zyklen (Sprints) arbeiten, die oft nur einige Wochen dauern. Diese Diskrepanz in den Zeitrahmen kann zu Zielkonflikten führen.
  • Flexibilität: Agile Methoden betonen Anpassungsfähigkeit und schnelle Reaktion auf Veränderungen. OKRs hingegen sind eher fest und weniger flexibel, was sie potenziell im Widerspruch zu den agilen Prinzipien der kontinuierlichen Anpassung und Verbesserung stehen lässt.

Fokus und Priorisierung

  • Breite vs. spezifische Ziele: OKRs neigen dazu, breitere Ziele zu setzen, die das ganze Unternehmen betreffen. In agilen Teams liegt der Fokus jedoch oft auf spezifischen, unmittelbaren Aufgaben und Projekten. Diese unterschiedlichen Schwerpunkte können zu einer Verwässerung der agilen Prinzipien führen.
  • Risiko der Überlastung: Die Verfolgung von OKRs zusätzlich zu den Anforderungen des agilen Prozesses kann zu einer Überlastung der Teammitglieder führen, was wiederum die Effizienz und Produktivität beeinträchtigen kann.

Messung und Bewertung

  • Qualitative vs. quantitative Ziele: Agile Methoden konzentrieren sich auf qualitative Ergebnisse wie Kundenzufriedenheit und die Qualität der gelieferten Produkte. OKRs hingegen sind stark quantitativ ausgerichtet. Diese unterschiedlichen Ansätze zur Leistungsbewertung können zu Konflikten führen.
  • Innovationshemmung: Die Konzentration auf die Erreichung spezifischer, quantifizierbarer OKRs kann die Innovation hemmen, ein Schlüsselelement agiler Methoden.

Teamdynamik und Unternehmenskultur

  • Selbstorganisation vs. top-down Ziele: Agile Teams funktionieren oft selbstorganisiert und autonom. OKRs werden jedoch in der Regel von der Unternehmensführung gesetzt und könnten als top-down Vorgaben wahrgenommen werden, die der autonomen Natur agiler Teams widersprechen.
  • Unterschiedliche Motivationsfaktoren: Agile Methoden fördern Motivation durch Teamarbeit und gemeinsame Erfolge. OKRs können hingegen als Druckmittel empfunden werden, insbesondere wenn sie an individuelle Leistungsbewertungen gekoppelt sind.

Trotz der Popularität von OKRs in vielen Unternehmensumgebungen, sind sie nicht notwendigerweise gut geeignet für agile Arbeitsmethoden. Die Unterschiede in den Zykluslängen, dem Fokus, der Art der Zielsetzung und Bewertung sowie die potenziellen Auswirkungen auf die Teamdynamik und Unternehmenskultur können zu wesentlichen Herausforderungen führen. Unternehmen, die agile Methoden anwenden, sollten daher sorgfältig abwägen, ob und wie sie OKRs in ihre Prozesse integrieren, um die Kernprinzipien des agilen Arbeitens nicht zu untergraben.

Weitere Artikel zu Scrum:

Agilität und Scrum: Revolution im Projektmanagement für Dynamische und Effiziente Prozesse

Scrum und Agile sind zwei Schlagworte, die in der Welt des Projektmanagements immer mehr an Bedeutun…

OKR Methode einfach erklärt

Was versteht man unter OKR? Die OKR-Methode, kurz für „Objectives and Key Results“, ist …

OKR Frameworks

OKR (Objectives and Key Results) ist ein Framework (oft genutzt in Scrum) für Zielsetzung und Leistu…

Wieso ich denke, dass OKR nicht zu Scrum passt

Die Integration von Objectives and Key Results (OKR) in agile Arbeitsumgebungen, insbesondere in sol…

Wieso Scrum gut zwischen hierarchischen Organisationsformen und selbstorganisierenden Organisationsformen passt

Scrum, eine agile Projektmanagementmethode, positioniert sich interessanterweise zwischen der tradit…


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Wieso ich denke, dass OKR nicht zu Scrum passt“

  1. […] Wieso ich persönlich nicht so viel on OKR halte […]